Befreier ohne Mandat

Historischer Roman über Schwaben im Osteuropa des Ersten Weltkriegs

Stanislaus Tomczak

Bisher keine Bewertungen
0.0

+ Merken

Entdecke diesen und 400.000 weitere Titel mit der Flatrate von Skoobe. Ab 12,99 € im Monat.

Beschreibung zu „Befreier ohne Mandat“

Die vorliegende zweite und neu beararbeitete Ausgabe des Buches "BEFREIER OHNE MANDAT", (die erste Ausgabe erschien 1989 bei Paul Schlüter-Hary Verlag, die polnische Ausgabe "NIEPROSZONY WYZWOLICIEL WARSZAWY" 2018), bietet dem interessierten Leser die Möglichkeit, auf belletristische Weise, die Geschehnisse der ersten zwei Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts, hier speziell die Zeiten des Ersten Weltkriegs in Deutschland, Polen, der Ukraine und Russland, zu erkunden.

Im geschichtlichen Rahmen ist mittels der Hauptfigur, des Eugen Marquardt, eines Schwaben, eine Handlung eingewoben, die einerseits die Sinnlosigkeit des Krieges, anderseits die damit verbundenen Veränderungsprozesse in den Kriegsteilnehmern selbst, darstellt. Anhand einer Palette von Gestalten aus den ehemaligen deutschen Ländern, des Zarenreiches und auch Japans, wird die ein Jahrhundert zurückliegende Zeit lebendig vermittelt. Der deutschen Niederlage folgte in Europa ein langer sozialer und politischer Umwälzungsprozess, bevor sich in den meisten europäischen Staaten demokratische Strukturen sicher und unumkehrbar stabilisieren konnten. Eugen Marquardt leistete seinen Beitrag dazu.

Über Stanislaus Tomczak

Der Autor Stanislaus Tomczak, Jahrgang 1944, Ingenieur, bilingualer Schriftsteller und passionierter Historiker.

Der ehemalige Direktor des Deutschen Polen-Institus in Darmstadt, Dr. Karl Dedecius, der "Papst" der literarischen deutsch-polnischen Beziehungen, der diesem Buch Pate stand, bezeichnete 1985 die ihm damals vom Autor vorgelegten Manuskriepte als "sehr bewegende menschliche Dokumente..."


Verlag:

Books on Demand

Veröffentlicht:

2015

Druckseiten:

ca. 106

Sprache:

Deutsch

Medientyp:

eBook


Lesen. Hören. Bücher erleben.

Jetzt kostenlos testen