Polite Conversation in Three Dialogues

Unveiling the Absurdity of Social Norms in Swift's Satirical Conversations

Jonathan Swift George Saintsbury

Bisher keine Bewertungen
0.0

+ Merken

Entdecke diesen und 500.000 weitere Titel mit der Flatrate von Skoobe. Ab 12,99 € im Monat.

Beschreibung zu „Polite Conversation in Three Dialogues“

In "Polite Conversation in Three Dialogues," Jonathan Swift explores the intricacies of social discourse through a series of witty and satirical exchanges between his characters. The book employs a theatrical format, allowing Swift to dissect the norms of polite society in the early 18th century with a keen eye for humor and an adeptness at irony. The dialogues reflect the era's emerging interest in civility, as they dissect the artificiality of polite conversation while simultaneously revealing the absurdities of social expectations, effectively critiquing the pretenses of contemporary discourse. Jonathan Swift, a notable figure of the Enlightenment and a master satirist, was deeply engaged with the societal issues of his time. His background as a clergyman, coupled with his critical stance on human behavior, informed his artistic purpose in writing this work. Swift'Äôs own experiences of navigating the delicate structures of social interaction, alongside his broader critiques of politics and human nature, culminated in this exploration of conversation as both an art form and a tool of societal compliance. Readers seeking a nuanced understanding of early modern social dynamics, as well as those interested in Swift's sharp wit and perceptive commentary on human nature, will find "Polite Conversation" engrossing and enlightening. This book is a compelling invitation to reflect upon the often absurd rituals of communication, making it a timeless piece relevant across eras.

Über Jonathan Swift

Jonathan Swift (* 30. November 1667 in Dublin; † 19. Oktober 1745 in Dublin) war ein irischer Schriftsteller und Satiriker der frühen Aufklärung.

Von den frühen schriftstellerischen Versuchen Swifts ist wenig erhalten. Erst nach seiner Rückkehr nach Irland finden sich Schriften, die ihn als den bis heute bekannten Satiriker kennzeichnen.

Sein Roman "Gullivers Reisen" wurde 1726 veröffentlicht. Lange Zeit hauptsächlich als Kinderbuch angesehen, und in gekürzten Ausgaben seiner Satire beraubt, ist es oft unterbewertet. In einer Art Robinsonade beschreibt Swift die Reisen von Gulliver in verschiedene Länder, deren belächelte Eigenheiten der Aufklärer als scharfe Spitzen gegen die englische herrschende Klasse, die Royal Academy und die Menschennatur allgemein nutzt.

Ein interessantes Detail der Geschichte ist zudem die relativ genaue Vorhersage von zwei Marsmonden, die erst 150 Jahre später entdeckt wurden. Swift zu Ehren wurde der größte Krater auf dem Mond Deimos nach ihm benannt.

(aus wikipedia.de)

Mehr lesen


Verlag:

Good Press

Veröffentlicht:

2019

Druckseiten:

ca. 111

Sprache:

English

Medientyp:

eBook


Ähnliche Titel wie „Polite Conversation in Three Dialogues“

Lesen. Hören. Bücher erleben.

Jetzt kostenlos testen