The Journal to Stella

Intimate Letters and Witty Insights: A Glimpse into Swift's World

Jonathan Swift George Atherton Aitken

Bisher keine Bewertungen
0.0

+ Merken

Entdecke diesen und 500.000 weitere Titel mit der Flatrate von Skoobe. Ab 12,99 € im Monat.

Beschreibung zu „The Journal to Stella“

Jonathan Swift's 'The Journal to Stella' is a remarkable assemblage of letters penned by the author to his close friend, Esther Johnson, affectionately known as Stella. This collection, rich in wit and poignant observation, showcases Swift's unique epistolary style that blends humor with a profound sense of emotional depth. The journal provides an intimate glimpse into Swift's thoughts and feelings during the turbulent political landscape of early 18th-century England, while reflecting his astute commentary on societal norms and human nature. Through this lens, Swift emerges not only as a master satirist but as a deeply sensitive individual navigating his personal and public life. Jonathan Swift, a towering figure of the Enlightenment, was known for his sharp intellect and biting satire, evident in his other works, such as 'Gulliver'Äôs Travels.' His complex relationship with Stella, marked by both camaraderie and unrequited love, profoundly influenced his writing. As a clergyman and political essayist, Swift was deeply engaged with the issues of his time, and this journal reflects his intricate understanding of personal relationships amid broader societal concerns. For readers interested in the interplay of personal relationships and social commentary, 'The Journal to Stella' is an essential read. It offers not only a heartfelt exploration of Swift'Äôs affections but also an insightful portrayal of a pivotal era in literature. The warmth, humor, and poignant reflections in this work invite readers to engage with Swift's world and appreciate the nuances of human connection.

Über Jonathan Swift

Jonathan Swift (* 30. November 1667 in Dublin; † 19. Oktober 1745 in Dublin) war ein irischer Schriftsteller und Satiriker der frühen Aufklärung.

Von den frühen schriftstellerischen Versuchen Swifts ist wenig erhalten. Erst nach seiner Rückkehr nach Irland finden sich Schriften, die ihn als den bis heute bekannten Satiriker kennzeichnen.

Sein Roman "Gullivers Reisen" wurde 1726 veröffentlicht. Lange Zeit hauptsächlich als Kinderbuch angesehen, und in gekürzten Ausgaben seiner Satire beraubt, ist es oft unterbewertet. In einer Art Robinsonade beschreibt Swift die Reisen von Gulliver in verschiedene Länder, deren belächelte Eigenheiten der Aufklärer als scharfe Spitzen gegen die englische herrschende Klasse, die Royal Academy und die Menschennatur allgemein nutzt.

Ein interessantes Detail der Geschichte ist zudem die relativ genaue Vorhersage von zwei Marsmonden, die erst 150 Jahre später entdeckt wurden. Swift zu Ehren wurde der größte Krater auf dem Mond Deimos nach ihm benannt.

(aus wikipedia.de)

Mehr lesen


Verlag:

Good Press

Veröffentlicht:

2021

Druckseiten:

ca. 703

Sprache:

English

Medientyp:

eBook


Ähnliche Titel wie „The Journal to Stella“

Lesen. Hören. Bücher erleben.

Jetzt kostenlos testen