Teoría de los colores: las láminas comentadas

Johann Wolfgang von Goethe

Sachbücher

Bisher keine Bewertungen
0.0

+ Merken

Entdecke diesen und 500.000 weitere Titel mit der Flatrate von Skoobe. Ab 12,99 € im Monat.

Beschreibung zu „Teoría de los colores: las láminas comentadas“

Goethe llegó al color desde el arte. Su inquietud por los efectos cromáticos como recurso artístico lo llevó a indagar incansablemente en el enigma del color y culminó en la elaboración de uno de los tratados científicos más importantes de la teoría del color que rebatía los postulados previos del mismísimo Newton.

Este libro recoge las láminas con las que ilustró su teoría y las explicaciones que las acompañaron. Complejo y apasionante a la vez, el texto deja entrever las tensiones latentes entre sujeto y objeto, realidad y representación, arte y ciencia, y las innumerables dicotomías que estimularon el pensamiento y la obra del autor alemán a lo largo de toda su vida.

El libro se cierra con un epílogo de Jürgen Teller que detalla los viajes y episodios vitales que explican el tránsito de Goethe de lo poético a lo científico en su teoría de los colores.

Über Johann Wolfgang von Goethe

Johann Wolfgang Goethe wurde am 28.8.1749 in Frankfurt a. M. geboren. Er studierte Jura in Leipzig und Straßburg; nach der Promotion bereitete er sich in Frankfurt auf den Anwaltsberuf vor. Bereits 1773 und 1774 hatte er großen Erfolg mit seinen Stücken "Götz von Berlichingen" und "Clavigo" sowie mit seinem ersten Roman "Die Leiden des jungen Werther". 1774 machte er auch Bekanntschaft mit dem Herzog Carl August von Weimar, auf dessen Einladung er ein Jahr später nach Weimar zog. Dort wurde er zunächst Legionsrat, dann Staatsrat, Minister und Geheimer Rat. Er unternahm zahlreiche Reisen zum Rhein, in die Schweiz, nach Italien und Böhmen. 1791-1817 war er Direktor des Weimarer Staatstheaters. Goethe beschäftigte sich eingehend mit zahlreichen Wissengebieten, u.a. Botanik, Meteorologie, Anatomie, Mineralogie, Optik. Mit den größten Dichtern, Denkern und Forschern seiner Zeit war er bekannt oder befreundet, u.a. mit Schiller, Humboldt, Schelling; Emerson, Turgenev und Thackeray besuchten ihn. Er starb am 22.3.1832 in Weimar und wurde in der Fürstengruft beigesetzt.

Johann Wolfgang Goethe ist nicht nur der größte deutsche Dichter, sondern auch ein universeller Denker, der maßgeblichen Einfluss auf die deutsche Literatur und Geistesgeschichte ausgeübt hat. Am Beginn seines umfangreichen Werks stand der Irrationalismus und Individualismus des Sturm und Drang: gefühlsbetonte, hymnische Lyrik, Dramen ("Götz") und der empfindsame "Werther". Unter dem Eindruck seiner Italienreisen wandte er sich der Klassik zu und schuf formstrenge, harmonische Dichtungen, v.a. über den idealen Menschen und das Verhältnis des Einzelnen zur Gesellschaft ("Iphigenie", "Wilhelm Meisters Lehrjahre"). Sein Spätwerk schließlich ist zunehmend von Gedanken über soziale und psychologische Fragen geprägt ("Faust", "Die Wahlverwandtschaften").

Mehr lesen


Verlag:

Editorial GG

Veröffentlicht:

2019

Druckseiten:

ca. 47

Sprache:

Castellano

Medientyp:

eBook


Ähnliche Titel wie „Teoría de los colores: las láminas comentadas“

Lesen. Hören. Bücher erleben.

Jetzt kostenlos testen