Eine Grafik mit dem Text QUIT LIT: 10 Buchtipps über den Ausstieg aus dem Alkohol auf einem blau-grünen Farbverlaufshintergrund, neben einem Foto von Händen, die mit Gläsern Alkohol anstoßen.
03.01.2025 Lars Poeck

Quit Lit entdecken: Vom Verzicht zur Freiheit – 10 Bücher über ein Leben ohne Alkohol

„Wie, Du trinkst nichts?“ - Immer mehr Menschen hinterfragen ihren Alkoholkonsum – sei es aus gesundheitlichen Gründen, gesellschaftlichem Druck oder einfach aus Neugier. Vielleicht hast auch Du mal vom Dry January oder Sober October gehört. Herausforderungen, bei der man einen Monat bewusst auf Alkohol verzichtet. Genau diese Art von Auseinandersetzung passt perfekt zu einem aufstrebenden Buchgenre namens „Quit Lit“.

„Quit Lit“ steht für Bücher, die den Ausstieg aus dem Trinken thematisieren. Oft erzählen sie persönliche Geschichten – vom problematischen Trinken über die Herausforderungen des Aufhörens bis hin zu den überraschenden neuen Freuden eines nüchternen Lebens. Wenn Du Deinen Dry January oder Sober October starten willst, Dich mit Deinen Alkoholgewohnheiten auseinandersetzen möchtest oder einfach mehr darüber erfahren willst, wie die Alltagsdroge Alkohol unser Leben beeinflusst – dann sind diese Bücher eine echte Inspiration.

Was ist „Quit Lit“?

Der Begriff „Quit Lit“ kommt aus dem Englischen und steht für „Quit Literature“, also Literatur über das „Aufhören“ (to quit) und die Vorteile eines Lebens ohne Alkohol. Aber keine Sorge – das sind keine trockenen Belehrungen über Verzicht oder Verbote. Stattdessen bringen „Quit Lit“-Bücher spannende Geschichten, oft schonungslos ehrliche Reflexionen und hilfreiche Tipps mit sich.

Dabei gehts häufig um drei Bereiche:

  • Persönliche Geschichten: Authentische Erfahrungsberichte von Menschen, die den Alkohol hinter sich gelassen haben.
  • Wissenschaftliche Erkenntnisse: Einblicke in die körperlichen und seelischen Auswirkungen von Alkohol.
  • Praktische Tipps: Konkrete Strategien, um mit sozialen oder emotionalen Hürden beim Verzicht umzugehen.

„Quit Lit“ ist nicht nur ein Genre, sondern eine Bewegung, die zeigt, dass Nüchternheit nichts mit Verzicht, sondern mit einem bewussteren, erfüllteren Leben zu tun hat.


10 inspirierende „Quit Lit“-Bücher für Deinen Dry January oder auch Sober October

Quit Lit 10 Buchtipps zum Thema Alkoholismus und das Trinken.png

  1. Nüchtern: Über das Trinken und das Glück – Daniel Schreiber
    Eine feinfühlige Erkundung darüber, warum wir trinken – und wie das nüchterne Leben überraschend glücklich machen kann.

  2. Einfach nüchtern: Freiheit, Glück und ein besseres Leben ohne Alkohol – Annie Grace
    Ein motivierender Ratgeber für alle, die den Alkohol hinter sich lassen wollen – und dabei echte Lebensfreude entdecken.

  3. Vom unerwarteten Vergnügen, nüchtern zu sein – Catherine Gray
    Humorvolle und ehrliche Einblicke in ein alkoholfreies Leben voller Überraschungen und neuer Perspektiven.

  4. Chianti zum Frühstück: Wie ich aufhörte zu trinken und anfing zu leben – Clare Pooley
    Ein ehrlicher und berührender Erfahrungsbericht über den Neubeginn ohne Alkohol.

  5. Nachtlichter – Amy Liptrot "Die Autorin Amy Liptrot liefert mit "Nachtlichter" ein umwerfendes Stück "Nature Writing". Und die Therapie für ihre Alkoholsucht gleich mit." schreibt der Spiegel über diesen inspirierend ehrlichen Entzugsroman.

  6. Trinkerbelle: Mein Leben im Rausch – Mimi
    Eine mutige und oft humorvolle Auseinandersetzung mit Alkoholsucht und dem Weg in die Freiheit.

  7. Klar im Kopf: Warum ich aufgehört habe, mir das Leben schönzutrinken – Kristi Coulter
    Ein erfrischender Blick auf die befreienden Aspekte eines Lebens ohne Alkohol.

  8. Der Trinker – Hans Falada
    Auch in der großen Literatur findet Alkoholismus immer wieder statt. So auch in dem Klassiker von Hans Fallada. „Ein zeitloses Dokument über die Abgründe einer Sucht.“ Nürnberger Nachrichten.

  9. Alkoholiker, was nun? - Bernhard Krüger
    Eine ehrliche Mischung aus persönlicher Erfahrung und professionellem Wissen.

  10. Quit Like a Woman - Holly Whitaker
    Wir trinken bei Babypartys, Arbeitsveranstaltungen, Beförderungen oder Beerdigungen. Doch niemand stellt jemals die Allgegenwart von Alkohol infrage – das Einzige, was infrage gestellt wird, ist, warum jemand nicht trinkt. Als Holly Whitaker beschließt, Hilfe zu suchen, beginnt sie eine Reise, die nicht nur zu ihrer eigenen Nüchternheit führt.


Warum der Dry January ideal für „Quit Lit“ ist

Der Dry January (also der trockene Januar) oder auch der Sober October (sober = nüchtern) sind wundervolle Gelegenheit, um mit Hilfe von „Quit Lit“ erste Schritte in ein bewussteres Leben ohne Alkohol zu gehen. Die Herausforderung, im Januar (oder natürlich auch zu jedem anderen Zeitpunkt im Jahr) auf Alkohol zu verzichten, schafft Raum für Reflektion und neue Erfahrungen. Die Idee wurde 2013 von der britischen Organisation Alcohol Change UK ins Leben gerufen und hat sich seitdem weltweit verbreitet. Millionen Menschen nutzten die Kampagne, um ihre Gesundheit zu verbessern und langfristig bewusster mit Alkohol umzugehen. Studien zeigen, dass 70 % der Teilnehmenden nach dem Dry January besser schlafen und sich 66 % energiegeladener fühlen.

In Kombination mit „Quit Lit“ kannst Du Dich so fragen:
- Warum trinke ich eigentlich?
- Welche Rolle spielt Alkohol in meinem Leben?
- Was passiert mit meinem Körper und Geist, wenn ich auf Alkohol verzichte – oder umgekehrt, wenn ich zu viel davon konsumiere?

„Quit Lit“-Bücher helfen Dir, diese Gedanken zu vertiefen, Dich inspirieren zu lassen und langfristig dran zu bleiben. Probier’s aus – Dein Dry January auch Sober October könnte der Beginn von etwas Großartigem sein.


Wenn Du mehr Inspiration für Deine nächste Challenge oder gute Ernährung suchst, dann schau Dir diese Themen an: